Titel der Hausarbeit:

„Die Darstellung von Klasse und sozialem Aufstieg in Charles Dickens’ Great Expectations


1. Einleitung

1.1. Problemstellung

  • „Charles Dickens gilt als einer der bedeutendsten Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. In seinen Werken setzt er sich intensiv mit den sozialen Ungerechtigkeiten und Klassenunterschieden seiner Zeit auseinander. Great Expectations, ein Roman, der erstmals 1860–1861 veröffentlicht wurde, thematisiert auf eindrucksvolle Weise die Probleme des sozialen Aufstiegs und die damit verbundenen Herausforderungen. Diese Hausarbeit untersucht, wie Dickens in Great Expectations die Thematik der Klassengesellschaft darstellt und welche Botschaften er bezüglich sozialer Mobilität vermittelt.“

1.2. Zielsetzung der Arbeit

  • „Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung von Klasse und sozialem Aufstieg in Great Expectations zu analysieren. Es soll untersucht werden, wie Dickens die sozialen Strukturen seiner Zeit reflektiert und welche Kritik er an den Vorstellungen von sozialem Aufstieg äußert.“

1.3. Forschungsfragen

  • „Wie werden die verschiedenen sozialen Klassen in Great Expectations dargestellt?“
  • „Welche Rolle spielt der soziale Aufstieg im Leben des Protagonisten Pip?“
  • „Wie reflektiert Dickens durch die Figuren und Handlung des Romans die sozialen Bedingungen des viktorianischen Englands?“

1.4. Aufbau der Arbeit

  • „Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel. Nach der Einleitung wird im zweiten Kapitel der historische und soziale Kontext von Great Expectations erläutert. Das dritte Kapitel widmet sich der Analyse der sozialen Klassen im Roman, während im vierten Kapitel die Thematik des sozialen Aufstiegs und seine Auswirkungen auf die Hauptfigur Pip untersucht werden. Das fünfte Kapitel fasst die Ergebnisse zusammen und bietet ein abschließendes Fazit.“

2. Historischer und sozialer Kontext von Great Expectations

2.1. Das viktorianische England

  • „Das viktorianische Zeitalter, benannt nach Königin Victoria, die von 1837 bis 1901 regierte, war eine Zeit des tiefgreifenden sozialen Wandels in England. Die industrielle Revolution führte zu einem enormen wirtschaftlichen Wachstum, aber auch zu gravierenden sozialen Ungleichheiten. Die Gesellschaft war stark durch soziale Klassen geprägt, die den Zugang zu Bildung, Wohlstand und sozialer Mobilität beeinflussten.“

2.2. Charles Dickens und die Gesellschaftskritik

  • „Charles Dickens war bekannt für seine kritische Haltung gegenüber den sozialen Missständen seiner Zeit. In vielen seiner Werke, darunter Oliver Twist, Bleak House und Hard Times, thematisierte er die Härten des Lebens der unteren Klassen, die Heuchelei der Reichen und die Ungerechtigkeit des gesellschaftlichen Systems.“

2.3. Entstehung und Veröffentlichung von Great Expectations

  • Great Expectations wurde erstmals in Fortsetzungen in der Wochenzeitschrift All the Year Round veröffentlicht, bevor es 1861 als Buch erschien. Der Roman reflektiert Dickens’ eigene Erfahrungen und seine Beobachtungen der sozialen Verhältnisse in England.“

3. Darstellung der sozialen Klassen in Great Expectations

3.1. Die untere Klasse: Joe Gargery und Biddy

  • „Joe Gargery, Pips Schwager und Ziehvater, repräsentiert die untere Arbeiterklasse. Trotz seines niedrigen sozialen Status ist Joe eine moralisch integre und liebevolle Figur, die Pips Respekt und Zuneigung verdient. Seine Frau Biddy, die später Pips Lehrerin und Vertraute wird, verkörpert ebenfalls Tugendhaftigkeit und Einfachheit.“
  • Analyse: „Durch Joe und Biddy zeigt Dickens, dass Tugend und Integrität nicht an sozialen Status gebunden sind. Im Gegensatz zu den reichen, aber moralisch fragwürdigen Charakteren des Romans steht Joe für das Ideal des ‚noble savage‘, eines ungebildeten, aber innerlich reichen Menschen.“

3.2. Die mittlere Klasse: Herbert Pocket und Wemmick

  • „Herbert Pocket, Pips Freund, und Wemmick, der Kanzleigehilfe, gehören zur mittleren Klasse. Sie verkörpern die Ambitionen und den Ehrgeiz, der mit dem Aufstieg in der sozialen Hierarchie verbunden ist.“
  • Analyse: „Dickens zeigt durch Herbert und Wemmick, dass die mittlere Klasse eine gewisse Flexibilität und Aufstiegsmöglichkeit bietet. Wemmicks Doppelleben als pragmatischer Kanzleigehilfe und liebevoller Sohn zeigt die Trennung von beruflicher und privater Identität, die für viele aufstrebende Bürger typisch war.“

3.3. Die obere Klasse: Miss Havisham und Estella

  • „Miss Havisham, eine verarmte und exzentrische Erbin, und ihre Adoptivtochter Estella repräsentieren die obere Klasse, die trotz ihres Wohlstands tiefgreifende persönliche Mängel und moralische Defizite aufweist.“
  • Analyse: „Durch Miss Havisham und Estella kritisiert Dickens die Dekadenz und moralische Leere der oberen Klasse. Miss Havishams Rachegelüste und Estellas emotionale Kälte verdeutlichen, dass Reichtum und sozialer Status nicht zwangsläufig Glück oder moralische Überlegenheit bringen.“

4. Soziale Aufstieg und seine Auswirkungen auf Pip

4.1. Pips Aufstieg: Erwartungen und Realität

  • „Pip beginnt sein Leben als einfacher Schmiedelehrling in ärmlichen Verhältnissen, doch durch eine unerwartete Erbschaft erhält er die Möglichkeit, in die Londoner Gesellschaft aufzusteigen. Anfangs sieht Pip den sozialen Aufstieg als Chance, seine Träume zu verwirklichen und Respekt zu erlangen.“
  • Analyse: „Dickens zeigt, wie Pips Idealismus und sein Wunsch nach sozialem Aufstieg ihn von seinen wahren Werten und seiner Herkunft entfremden. Pip wird von seinem neuen Status und dem Streben nach Akzeptanz in der höheren Gesellschaft verführt, was ihn zunehmend unglücklich macht.“

4.2. Entfremdung und Selbstreflexion

  • „Mit zunehmendem Reichtum und Status entfremdet sich Pip von seiner Familie, insbesondere von Joe, der ihn aufrichtig liebt. Pip schämt sich für seine bescheidenen Wurzeln und beginnt, diejenigen zu verachten, die ihm einst nahestanden.“
  • Analyse: „Dickens zeigt, dass der soziale Aufstieg oft mit persönlicher Entfremdung und Identitätskonflikten verbunden ist. Pip muss am Ende des Romans erkennen, dass wahres Glück nicht durch Reichtum und Status erreicht wird, sondern durch die Anerkennung und Wertschätzung seiner wahren Freunde und Werte.“

4.3. Pips Läuterung und Rückkehr zu den Wurzeln

  • „Am Ende des Romans erkennt Pip die Leere seiner Ambitionen und kehrt zu seinen Wurzeln zurück. Er bittet Joe um Vergebung und nimmt sein einfaches Leben wieder auf.“
  • Analyse: „Dickens vermittelt durch Pips Läuterung die Botschaft, dass wahres Glück und Zufriedenheit nicht im materiellen Wohlstand, sondern in der Treue zu den eigenen Werten und Wurzeln liegen. Der Roman kritisiert damit den blinden Glauben an den sozialen Aufstieg als Schlüssel zum Glück.“

5. Fazit

5.1. Zusammenfassung der Ergebnisse

  • Great Expectations bietet eine komplexe und vielschichtige Darstellung der sozialen Klassen und des sozialen Aufstiegs im viktorianischen England. Dickens nutzt den Roman, um die Illusionen und Gefahren des Strebens nach sozialem Aufstieg zu kritisieren und stellt die Frage nach den wahren Werten im Leben.“

5.2. Bedeutung des Romans für die Literatur

  • „Dickens’ Werk bleibt ein bedeutendes literarisches Dokument, das uns nicht nur Einblicke in die sozialen Verhältnisse des 19. Jahrhunderts gibt, sondern auch zeitlose Fragen über Klasse, Identität und moralische Integrität aufwirft.“

5.3. Ausblick auf zukünftige Forschung

  • „Zukünftige Forschungen könnten untersuchen, wie Dickens’ Darstellung von Klasse und sozialem Aufstieg in anderen seiner Werke variiert und wie diese Themen in der Literatur nach Dickens weiterentwickelt wurden.“

6. Literaturverzeichnis

  • Dickens, Charles. „Great Expectations.“ London: Chapman & Hall, 1861.
  • Eagleton, Terry. „The English Novel: An Introduction.“ Oxford: Blackwell, 2005.
  • Sanders, Andrew. „Charles Dickens: Resurrectionist.“ London: Macmillan, 1982.
  • Schlicke, Paul. „Dickens and Popular Entertainment.“ London: Unwin Hyman, 1985.
  • Waters, Catherine. „The Aesthetics of Dispossession: Dickens’ and the Uses of the Past.“ London: Ashgate, 1997.

7. Anhang

  • Zusätzliche Materialien: „Grafiken zur sozialen Struktur im viktorianischen England, Auszüge aus Rezensionen von Great Expectations.“
  • Tabelle zur Charakterentwicklung: „Eine vergleichende Übersicht über die Entwicklung von Pip im Laufe des Romans.“